Mehr Verkehr auf der Schiene bedeutet auch, dass die Infrastruktur weiter ausgebaut werden muss. Und dabei lassen sich Eingriffe in die Natur nicht immer vermeiden. Wo dies nötig ist, sorgt die Deutsche Bahn daher für einen entsprechenden ökologischen Ausgleich. Dabei setzt sie gezielt Maßnahmen für den Erhalt und die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten um. So beweiden zum Beispiel rund 600 Schafe im Auftrag der DB die Flächen im Unstruttal in Sachsen-Anhalt.
Artenvielfalt dank tierischer Unterstützung
Die Schafe fressen nur bestimmte Pflanzen und sorgen so dafür, dass seltene Orchideen und viele andere Tier- und Pflanzenarten leben und ungestört wachsen können.
Sie tun das im Auftrag der Deutschen Bahn. Denn beim Bau der Strecke Erfurt–Halle/Leipzig konnten Lebensräume zum Teil nicht erhalten werden. Diese mussten an anderer Stelle wieder geschaffen werden. So pflanzt die Deutsche Bahn Gehölze, legt Obstwiesen an und wandelt mit Hilfe ihrer „tierischen Mitarbeitenden“ Ackerflächen in Grünland um.