Um die ökologische Transformation der DB zu steuern, setzt die Deutsche Bahn auf eine Vielzahl an Umwelt IT-Systemen. Dazu zählt unter anderem das „Informationssystem Umweltschutz, Lärm, Emissionen, Naturschutz“ – kurz ISU LENa. Dank ISU LENa hat die DB immer im Blick, wie sich der Schienenverkehr heute und in Zukunft auf die Umwelt auswirkt – und das deutschlandweit. Wird beispielsweise eine neue Strecke gebaut oder instandgesetzt, lässt sich mit Hilfe von ISU LENa bereits im Vorfeld prüfen, wie sich das auf die Umgebung auswirkt. Auf dieser Basis kann die DB rechtzeitig die entsprechenden Schutzmaßnahmen planen.
Und mit dem IT-System ZEDAL, dem konzernweiten Abfallmanagementsystem, sieht die DB per Mausklick, welche Abfallmengen und -arten in Zügen, an Bahnhöfen und anderen Standorten anfallen. ZEDAL unterstützt zudem dabei, den Verbleib und die Entsorgung der Abfälle transparent und nachvollziehbar zu dokumentieren.
Bei der strategischen Planung der verschiedenen Nachhaltigkeitsziele der DB unterstützt zudem das Umwelt-Cockpit. Mit der konzernintern entwickelten Datenbank lassen sich sämtliche relevanten Umweltkennzahlen der Deutschen Bahn sammeln, berechnen und visualisieren. Dadurch wird nicht nur ein zuverlässiges Monitoring von Umweltkennzahlen sichergestellt – es lassen sich auch die konzernweiten Nachhaltigkeitsziele steuern.