Um die deutschen und europäischen Klimaschutzziele zu erreichen, braucht es eine nachhaltige Verkehrsverlagerung auf die Schiene. Schließlich gehört der elektrifizierte Eisenbahnverkehr zu den klimafreundlichsten Formen der Massenmobilität. So verursacht eine Fahrt mit dem Regionalzug rund 75 Prozent weniger Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Auto. Darüber hinaus befördern Züge bei einer Fahrt deutlich mehr Menschen als Pkws und haben zugleich eine längere Lebensdauer.
Wenn die Deutsche Bahn neue Regio-Züge einkauft, setzt sie zudem auf umweltschonende Innovationen. Bei den Mireo-Zügen von Siemens beispielsweise lassen sich die Züge am Ende der Laufzeit nach gut 30 Jahren zu einem Großteil recyceln. Darüber hinaus speisen etwa Elektrozüge die beim Bremsen gewonnene Energie wieder ins Netz und nutzen energiesparende moderne Leistungselektronik. Und auch ältere Fahrzeuge werden durch den Einsatz energiesparender LEDs und verbesserter Wärmedämmung wieder fit für den klimafreundlichen Einsatz auf der Schiene gemacht.